Urfehde
Da ich gerade mal mehr mal weniger an meiner Magisterarbeit schreibe, hab’ ich beschlossen die Fortschritte oder Erkenntnisse hier im Blog etwas zu dokumentieren. Im Grunde genommen ist das auch mehr für mich interessant, so als Selbstdisziplinierung und um den Überblick zu wahren, wenn es doch wider Erwarten jemand interessiert – auch gut. Vielleicht hat ja auch jemand auch noch einen Denkanstoß.
Ich bearbeite das Liber Proscriptorum de anno 1367 ad annum 1536, welches sich im Besitz des Zwickauer Stadtarchiv (Signatur: III x1 135) befindet. Der Inhalt besteht aus Kommentaren, beglaubigten Urfehden und Eiden, Stadtverweisen, Pfändungen und ähnlichem. Zumindest konnte ich das nach den ersten Sichtungen ‘rauslesen. Der wirkliche erste produktive Akt bestand diese Woche aus dem Herauslesen des gegebenen Datum der Einträge, so dass ich so etwas wie eine kleine Statistik zusammenbauen kann, mit der ich weiterarbeiten kann. So besteht die erste Statistik einfach nur aus der Häufigkeit der Einträge für die jeweiligen Jahre. Um welche Art von Einträgen es sich dabei handelt, habe ich vorerst außen vor gelassen.
Zu erkennen sind einige Spitzen in bestimmten Jahren. Herauszufinden ist nun, welche Gründe es für Spitzen in diesen Jahren gab.
Wenn sich genügend Eintrage diesbezüglich gesammelt haben, werde ich wohl eine gesonderte Seite einrichten, aber vorerst genügt mir das Blog.